Neue Spieler gesucht!

Wir suchen für die kommende Saison noch neue Spieler für unsere Herrenmannschaften.

Die Teams spielen in den folgenden Ligen:

  1. Herren – Oberliga
  2. Herren – Landesliga
  3. Herren – Bezirksliga
  4. Herren – A-Klasse

Bei Interesse meldet Euch einfach bei uns.

E-mail: gst@mjc-basketball.de – Tel.: 0651-72285 – Mobil: 0172-6535616

Training neue 4. Herrenmannschaft

Die MJC hat für die kommende Saison eine vierte Herrenmannschaft gemeldet. Das Team um Coach Max Koch trainiert bis zu den Sommerferien Dienstags von 18 – 20h in der großen AVG/MPG Halle. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Ü40 Herren beenden Deutsche Meisterschaft auf 8. Platz

Obwohl das MJC Team am vergangenen Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft der Ü40 Herren keinen Sieg einfahren konnte, war es ein rundum gelungenes Wochenende.

Am Samstagmorgen machte man sich in aller Frühe auf den Weg nach Hagen, schliesslich wollte man vor dem ersten Spiel gegen das Rosenheim bereits die beiden anderen Gruppengegner Hagen und Charlottenburg anschauen, die das Turnier eröffneten. Schnell war allen klar, dass man es wie erwartet mit sehr starken Gruppengegnern zu tun haben wird. Hagen als Ausrichter trat mit einem 17 Mann Kader an, wobei der bekannteste der ehemalige Bundesligaspieler Bernd Kruel war, der mit 568 BBL Partien in 20 Profijahren immer noch der Rekordhalter für gespielte Bundesligapartien in Deutschland ist.

Charlottenburg dagegen verzichtete zwar auf die Dienste von Ex-Bundesligaspieler Drazen Tomic, brachte stattdessen aber den ehemaligen Bundesligaspieler Niklas Lütcke mit.

In der ersten Partie traf die MJC auf Rosenheim. Man startete ordentlich in die Partie und konnte das Spiel bis Ende des ersten Viertels ausgeglichen gestalten (12-13), ehe Rosenheim sich bis zur Halbzeit auf 21-29 absetzen konnte. Im weiteren Verlauf der Partie gelang es der MJC nicht mehr den Vorsprung zu verkürzen, so dass am Ende eine 35-50 Niederlage auf der Anzeige stand.

Unzufrieden mit der eigenen Leistung (und damit auch mit dem Ergebnis) nahm man sich für die zweite Partie vor, zumindest das eigene Potential voll auszuschöpfen. Dies gelang gegen den späteren Deutschen Meister ohne Zweifel, auch wenn das Endergebnis von 36-68 dies nicht unbedingt widerspiegelt. Man startete sehr gut in die Partie und führte schnell mit 9-3, ehe Hagen die Intensität erhöhte und sich bis zu Halbzeit eine 22-34 Führung herausspielen konnte. Das dritte Viertel gewann Hagen erneut mit 12 Punkten und sicherte sich am Ende auch in der Höhe verdient den Sieg. Auf MJC Seite war man dennoch zufrieden, da man alles in die Waagschale geworfen hatte.

Am frühen Sonntagmorgen wartete dann das letzte Gruppenspiel gegen Charlottenburg auf die Trierer. Allerdings konnte man in dem Spiel nicht an die Vortagesleistung anknüpfen und verlor nach einem 5-0 Start am Ende klar mit 45-77. Die Berliner kamen immer wieder zu einfachen Überzahlpunkten und nutzten die Trierer Schlafmützigkeit gnadenlos aus.

Bedingt durch die Niederlage musste man ohne Pause sofort im Platzierungsspiel um Platz 7 gegen Südwest Köln auf das Parkett. In der Partie konnte man bis zur Halbzeit auf Schlagdistanz bleiben (21-30), musste dann aber der Belastung Tribut zollen und die Kölner davon ziehen lassen, so das am Ende eine 28-57 Niederlage zu Buche stand.

Das Fazit fällt dennoch sehr positiv aus, war doch die Qualifikation für die MJC bereits ein Riesenerfolg.

Das Finale gewann am Ende Hagen im Duell der beiden Gruppenersten gegen Wiesloch mit sage und schreibe 80-21. Wiesloch, denen Trier noch im Südwestentscheid mit zwei Punkten unterlegen war, hatte sich den Gruppensieg in der anderen Gruppe gesichert. Dies spricht für die Stärke der Trierer Vorrundengruppe (Charlottenburg sicherte sich am Ende ebenfalls mit einem Sieg Platz 3 im Duell der Gruppenzweiten) und rückt die Leistung bei der 36-68 Niederlage gegen den Deutschen Meister nochmal in ein anderes Licht.

MJC Kader: Moritz Bitter, Christian Frings, Stephan Jeandey, David Johnson, Marko Laas, Peter Mabic, Marcus Maier, Javier Perez, Jochen Schuler, David Wallace, Daniel Wasmes, Francois Wasmes

MJC-Basketball-Camps 2019

MJC-Basketball-Camps 2019

Es gibt eine schlechte und zwei gute Nachrichten zu vermelden. Fangen wir mit der schlechten Nachricht an. Aus organisatorischen Gründen können wir dieses Jahr leider kein Basketball-Camp in den Sommerferien anbieten.
Und jetzt zu den zwei guten Nachrichten. Es gibt ein Camp über das lange Wochenende an Fronleichnam und ein weiteres in den Herbstferien!

Für das erste Camp an Fronleichnam freuen wir uns sehr unseren alten Freund Peter Sharkey in Trier begrüßen zu können! Coach Sharkey, langjähriger Coach an der Hoover High School in Fresno und Experte für Basketball Fundamentals, hat für uns schon viele Camps geleitet und kommt immer wieder gerne nach Trier, um mit den MJC-Basketball-Kids zu trainieren und ihre Basketball-Grundlagen zu verbessern.

Die Anmeldung für das Camp findet ihr hier:

MJC-Basketball-Camp 2019

Die Ausschreibung für das Camp in den Herbstferien folgt dann nach den Sommerferien.

Ü40 Herren spielen um die Deutsche Meisterschaft

Am kommenden Wochenende nimmt die Ü40 Mannschaft der MJC erstmalig an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft teil, für die sich die besten acht Teams Deutschlands qualifiziert haben. Diese finden am 25./26. Mai in Hagen statt. Neben der MJC nehmen die Mannschaften des Ausrichters SV 70 Hagen-Haspe, DBV Charlottenburg, TSV Rosenheim, TG Würzburg, MTV/BG Wolfenbüttel, TSG 1885 Wiesloch und DJK Südwest Köln teil. Es wird in zwei vierer Gruppen eine Vorrunde gespielt, ehe dann die beiden Erstplatzierten der beiden Gruppen im Finale den deutschen Meister und die beiden Zweitplatzierten den dritten Platz ausspielen.

Das MJC-Team geht, ob ihrer erstmaligen Qualifikation, als krasser Außenseiter in das Turnier. Die anderen teilnehmenden Teams sind seit Jahren Stammgäste bei der Endrunde und können teilweise auf ehemalige Bundesliga- und Nationalspieler zurückgreifen.

Die Mannschaft hat es in der Vorrunde mit dem Ausrichter SV 70 Hagen-Haspe, dem mehrfachen deutschen Meister (2014 – 2016) DBV Charlottenburg und dem Deutschen Meister 2017 TSV Rosenheim, die im regionalen Vorentscheid den amtierenden Titelträger TG Würzburg schlagen konnten, zu tun und damit eine wahre Todesgruppe erwischt. Lediglich dem amtierenden Deutschen Meister TG Würzburg um Dirk Nowitzkis Mitspieler der Bundesligasaison 1998/99 Robert Garrett, Markus Hallgrimson und Burkhard Steinbach geht man in der Vorrunde aus dem Weg.

Auch wenn nicht absehbar ist, mit welchen Spielern die Teams letztendlich am Wochenende auflaufen werden, ist das Trierer Team dennoch gewarnt. So sind in den vergangenen Jahren mit Vladimir Bogojevic, Drazen Tomic, Niklas Lütcke, Sebastian Machowski, Patrick Femerling und Stephen Arigbabu die ehemaligen mehrfachen Nationalspieler und Stars des Bundesliga-Krösus Alba Berlin für Charlottenburg in verschiedenen Turnieren aufgelaufen. Aber auch Hagen um den ehemaligen Bundesligaspieler Bernd Kruel und Rosenheim um den ehemailgen Bundesligaspieler Robin Gieseck sind gegenüber der MJC klar favorisiert.

Auf Seiten der von Jens Holzhäuser gecoachten MJC stehen mit Marko Laas, Moritz Bitter, Jochen Schuler, David Johnson und Stephan Jeandey fünf ehemalige Regionalliga- und Oberligaspieler im Kader. Allerdings ist bei den Trierern die Mannschaft der Star. Alleine die mannschaftliche Geschlossenheit hat die Qualifikation zu der Endrunde ermöglicht, der das gesamte Team mit Vorfreude entgegen blickt.

Auf dem Weg zu Endrunde hatte man sich in zwei Runden erfolgreich gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften, die man als Titelträger für sich entscheiden konnte, distanzierte man die Mannschaften der SG Lützel/Post Koblenz (68-31) und des TV Kirchheimbolanden (41-36) klar und qualifizierte sich souverän für die Südwestdeutsche Meisterschaft. Dort empfing man in der heimischen AVG/MPG-Halle den baden-württembergischen Meister TSG 1885 Wiesloch und den hessischen Meister BC Darmstadt. Während man sich Wiesloch am Ende knapp mit 39-42 geschlagen geben musste, konnte man sich deutlich mit 52-38 gegen Darmstadt durchsetzen und sich somit für die Endrunde qualifizieren.

MJC Kader: Moritz Bitter, Christian Frings, Stephan Jeandey, David Johnson, Marko Laas, Peter Mabic, Marcus Maier, Javier Perez, Jochen Schuler, David Wallace, Daniel Wasmes, Francois Wasmes

 

Der Spielplan der MJC am Wochenende ist wie folgt:

Samstag 25.05.19

13:15 TSV Rosenheim – MJC Trier

15:45 MJC Trier – SV 70 Hagen- Haspe

 

Sonntag 26.05.19

10:15 DBV Charlottenburg – MJC Trier

Anschliessend Platzierungsspiele

Training Herrenteams bis Sommer

Für alle Spieler der MJC Herrenmannschaften besteht weiterhin die Möglichkeit in der Offseason zu trainieren. Für das Oberligateam findet Montags von 20.30h – 22.00h ein Open Gym in der AVG/ MPG-Halle statt, während das Landesligateam Dienstags von 19.30h – 21.00h in der oberen Halle des AMG trainiert.

Interessierte Spieler sind herzlich eingeladen vorbei zu schauen.

Ü-40 Herren für Deutsche Meisterschaften qualifiziert

Die Ü-40 Mannschaft der MJC Trier konnte sich am Samstag sensationell für die Endrunde um die Deutsche Basketball Meisterschaft der Ü-40 qualifizieren. Das Team beendete die Südwestdeutschen Meisterschaften in der heimischen AVG/ MPG Halle als Vizemeister und gehört damit zu den acht besten Ü-40 Basketballteams Deutschlands.

In der ersten Partie des Turniers trafen die MJC Herren auf den aktuellen baden-württembergischen Meister und Deutschen Vizemeister der Ü40 des Jahres 2016, TSG 1885 Wiesloch. Die MJC startete sehr gut in die Partie und konnte sich über 13-9 (1. Viertel) bis zur Halbzeit auf 27-20 absetzen. Im dritten Viertel drehte Wiesloch das Spiel zu seinen Gunsten und ging bis Ende des dritten Viertels mit 39-28 in Führung. Die von Jens Holzhäuser gecoachten MJCler steckten nicht auf und arbeiteten sich im vierten Viertel bis kurz vor Schluss nochmals auf drei Punkte heran. Der letzte Wurf verfehlte jedoch sein Ziel so dass am Ende eine knappe 39-42 Niederlage zu Buche stand.

In der zweiten Partie des Tages traf die TSG 1885 Wiesloch auf den hessischen Meister BC Darmstadt, die Wiesloch ebenfalls mit 52-39 gewinnen konnte.

Damit war die Ausgangslage vor dem abschließenden Spiel zwischen den Gastgebern und Darmstadt klar. Der Sieger würde sich als Zweiter ebenfalls für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft am 25./26. Mai 2019 qualifizieren. Die MJC ließ von Beginn der Partie keine Zweifel daran aufkommen, dass man gewillt ist die Partie zu gewinnen und sich damit die Qualifikation zu sichern. Kontinuierlich konnte man sich über 15-11 (1. Viertel), 23-17 (Halbzeit) auf 35-26 zum Ende des 3. Viertels absetzen. Am Ende besiegte man Darmstadt aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung klar mit 52-38.

Für die Ü-40 im Einsatz waren am Wochenende: Moritz Bitter, Christian Frings, Stephan Jeandey, David Johnson, Marko Laas, Peter Mabic, Marcus Maier, Javier Perez, Jochen Schuler, David Wallace, Daniel Wasmes, Francois Wasmes

Ü40 Südwestdeutsche Meisterschaft in Trier

Am kommenden Samstag darf die DJK/MJC Trier als amtierender Rheinland-Pfalz Meister erstmalig die Südwestdeutschen Meisterschaften der Ü40 Herren ausrichten. Bereits im vergangenen Jahr konnte man sich für die überregionalen Meisterschaften qualifizieren, scheiterte damals jedoch klar an den Gastgebern aus Lich und der TSG 1885 Wiesloch.

Dieses Jahr konnten sich neben der MJC der BC Darmstadt als Hessenmeister und erneut die TSG 1885 Wiesloch als Vertreter aus Baden-Württemberg qualifizieren.
Das Turnier, welches in der AVG/ MPG Halle stattfindet, beginnt um 12.00h mit einer Wiederauflage der Partie aus dem Vorjahr zwischen dem Gastgeber und der TSG Wiesloch. Im Anschluss stehen sich um 13.30h die beiden Team aus Hessen & Baden-Württemberg gegenüber, ehe die MJC in der abschließenden Begegnung um 15.00h auf Darmstadt trifft. Da die Teams aus Baden-Württemberg und Hessen sehr stark einzuschätzen sind, geht das Trierer Team lediglich mit Außenseiterchancen in das Turnier, die man allerdings bestmöglich zu nutzen versuchen wird. Favorit auf den Titel ist der Deutsche Vizemeister der Ü40 des Jahres 2016 aus Wiesloch, der mit mehreren ehemaligen Zweitliga- und Regionalligaakteuren antritt und in den vergangenen acht Jahren Dauergast bei der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft war.
Die beiden ersten der Meisterschaften qualifizieren sich für die Endrunde der Deutschen Meisterschaften, die am 25./26. Mai 2019 ausgetragen werden.
Kader für das Wochenende: Moritz Bitter, Christian Frings, Stephan Jeandey, David Johnson, Marko Laas, Peter Mabic, Marcus Maier, Javier Perez, Jochen Schuler, Daniel Wasmes, Francois Wasmes

 

1. Herren: Showdown zum Finale

Tabellenplatz 1 gegen Tabellenplatz 2, Beste Offensive gegen 2. Beste Offensive. Am Samstagabend kommt es in der AVG/MPG Halle am letzten Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz / Saarland zum direkten Aufeinandertreffen der MJC Trier mit der SG TV Dürkheim-BB Internat Speyer 2.

Die Ausgangslage ist dabei recht einfach. Der Gewinner der Partie sichert sich den ersten Platz in der Abschlusstabelle und ist somit sportlicher Aufsteiger in die Regionalliga 2.

Das es zu diesem spannenden Finale noch kommt haben sich die MJC Herren mit 7 Siegen in Folge selber zu verdanken, denn es sah lange nach einem Durchmarsch der Speyrer aus.

Während die Konkurrenz  Spiele liegen ließ, konnte Speyer die Hinrunde mit einer fast perfekten 9-1 Bilanz abschließen und baute die Tabellenführung stetig aus.

Zur guten Hinrunde zählte auch der knappe 82:80 Heimsieg gegen die MJC Trier Anfang Dezember, als die Mannschaft von Speyer Trainer Andreas Merk am Schluss knapp die Oberhand behielt.

Leistungsträger seines Teams damals, Topscorer Philip Karst (18,2 Punkte pro Spiel) und Steven Hartinger (13,9 Punkte pro Spiel).

Beide verletzten sich Anfang des Jahres jedoch so schwer, dass sie für den Rest der Saison ausfallen.

Dieser Verlust spiegelte sich auch in den Ergebnissen wieder. Speyer verlor 4 der letzten 6 Spiele und rutschte im Schlussfinish erstmals von Rang 1 ab.

„Klar ist Speyer durch den Verlust von Philip und Steven geschwächt, sie sind aber trotzdem gut besetzt und haben Spieler die in die Bresche springen“, so MJC Trainer Warmke.

Einer dieser Spieler ist Stephan Beck. Der Flügelspieler ist zurzeit erfolgreichster Werfer mit 15,6 Punkten pro Spiel und insbesondere aus der Mitteldistanz gefährlich. Unterstützt wird er von Guard Valentin Rappold (12,0 PPG), Cedric Kral (11,4 PPG) und Lawrence Mugagan (10,3 PPG).

Dass sich die MJC Herren keineswegs verstecken müssen, beweisen die letzten Ergebnisse.

Die letzte Niederlage resultierte von Ende Januar als man knapp in Horchheim unterlag.  Seit dem sind die MJC Herren ungeschlagen und wollen ihre Serie am Samstag ausbauen.

So sieht es auch MJC Captain Christian Hubor: „Es ist ein richtiges Endspiel, auf das wir uns nach der Aufholjagd zuletzt enorm freuen. Wir sind heiß!“

Dabei sieht es so aus, als würde der komplette Kader zur Verfügung stehen. Lediglich Justus Schuh und Thomas Henkel konnten unter der Woche nur eingeschränkt trainieren. „Ich gehe davon aus, dass beide am Samstag spielen können“, so Warmke.

Sprungball zur Partie ist am Samstag um 20:00 Uhr in der MPG / AVG Halle.

Geleitet wird die Partie von den Unparteiischen Simon Bauer und Frank Peter Wagner.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

U12-I – Große Freude nach Rheinland-Pfalz-Meister-Titel

Am Sonntag krönten die MJC-Kids eine tolle Saison mit dem Landestitel bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Mainz.
Hier zeigt sich, daß die U12 der MJC dieses Jahr auf Landesebene keinen Gegner hatte. Und das nicht, weil ein einziger Spieler überragte, sondern weil man als Mannschaft auftrat und den anderen Mannschaften vor allen Dingen in Sachen Teamplay weit überlegen war.

Aber der Reihen nach…

Als erster Gegner wartete die Mannschaft des TVG Trier, die ja schon in der Kreisrunde und bei den Rheinland-Meisterschaft hinter den MJC-Jungs den zweiten Platz belegte. Die Spieler von Coach Christoph Loser ließen hier von Anfang an keinen Zweifel aufkommen, dass sie auch an diesem Tag wieder gewinnen wollten. Nach zwei Achteln stand es 17:2 und das Spiel war quasi schon entschieden. Am Ende hieß es 69:32. Der erste Schritt war getan.
Im nächsten Spiel feuerten die MJC-Jungs die TVG Spieler lautstark an und diese siegten deutlich ggen die Mannschaft des ASC Mainz, die das allererste Spiel des Tages gegen Speyer knapp für sich entscheiden konnte.
Das hatten natürlich auch die MJC-Kids alles mitbekommen und rechneten sich scheinbar schon die nächsten Gegner als leicht schlagbar aus. Trotz der eindringlichen Warnung der beiden Coaches , Christoph Loser und Christopher Morbach, ließen es die MJC-Spieler im zweiten Spiel etwas zu locker angehen… Es zeigte sich zwar keine Überheblichkeit, aber man hatte scheinbar gedacht man könnte mal so ganz easy durch das Turnier gehen. Und auf einmal stand es kurz or dem Ende des ersten Achtels 0:8. Auf einmal war man wieder wach. Alle merkten, dass man auf diesem Niveau, auch wenn man scheinbar die beste Mannschaft war, mit halber Kraft nichts erreichen konnte. Man drehte das Ergebnis bis zur Halbzeit zu einem 31:20 und am Ende gewannen die MJC-Kids verdient mit 68:38.
Im Anschluss schlug der TVG die Towers aus Speyer/Schifferstadt und wurde verdient Vize-Rheinland-Pfalz-Meister.

Zum Abschluß gegen Mainz

Im letzten Spiel gegen den ASC Mainz zeigten die MJC-Spieler dann, dass sie die Lektion aus dem Speyer spiel gelernt hatten. Von Anfang spielte man hoch konzentriert. Nach dem ersten Viertel stand es 22:2, zur Halbzeit 42:18. Das Ding war durch….Rheinland-Pfalz-Meister! So langsam gewöhnten sich alle an den Gedanken. Aber es war ja noch eine Halbzeit zu spielen. Die Einsatzzeit wurde zwischen allen Spielern aufgeteilt und am Ende durften dann noch einmal die 2007er aufs Feld. Das Spiel endetet 58:32.
Danach brach e saus den MJC-Kids heraus. Lautstark freuten sie sich über den Titel und nahmen bei der Siegerehrung ihre Medaillen und die Urkunde als Rheinland-Pfalz-Meister entgegen.
Eine perfekte Saison ging zu Ende. Landesmeister und das ungeschlagen!

Am Ende wurde dann noch Paul Schmitt als bester Spieler (MVP) des Turniers ausgezeichnet.

(Für die Fotos bedanken wir uns bei Foto Thewalt)

 

Die einzelnen Ergebnisse und die Tabelle gibt es hier:

https://www.basketball-bund.net/index.jsp?Action=102&liga_id=27290